4 Hähnchenbrüste o. Haut und Knochen á. 200 g
150 g entrindetes, frisch geriebenes Weißbrot (klappt am einfachsten mit der Küchenmaschine)
2 Eier,
40 g doppelgriffiges Mehl (Wiener Griesler)
½ Tl scharfer Senf
einige Tropfen Zitronensaft
Salz/Pfeffer aus der Mühle
1 Priese frisch geriebene Muskatnuss
1 Tl getrocknetes Bohnenkraut
braune Butter oder Butterschmalz zum Ausbacken
Zubereitung:
Für die Panade Eier, Mehl und Senf glatt rühren und mit Zitronensaft, Salz/Pfeffer und Muskatnuss würzen. Das geriebene Weißbrot mit dem Bohnenkraut vermischen und beide Mischungen in separate tiefe Teller oder Schalen füllen. Die Hähnchenbrüste in 3-4 cm breite Streifen schneiden. Salzen, pfeffern und nacheinander zuerst in der Eier/Mehl – Mischung und dann in der Weißbrot – Mischung wenden.
Die panierten Hähnchenbrüste in einer Pfanne bei milder Hitze in reichlich Butter oder Butterschmalz von allen Seiten in insgesamt 4 – 5 Minuten goldbraun backen. Aus Küchenpapier abtropfen lassen, leicht salzen und sofort servieren.
Tipp
Als Beilage eignet sich sehr gut Kartoffelsalat. Backhendl können auch gut kalt zu dunklem Bauernbrot gegessen werden.